Kategorie: Kraftmitte

  • Laufen und Gehen als Do – Wie unterstützt ein Do unsere Zen-Praxis?

    Laufen und Gehen als Do – Wie unterstützt ein Do unsere Zen-Praxis?

    Übersetzt heißt Dō „Weg“. Der Dō unterstützt unsere Zen-Praxis: Eine Übung, die sich leicht wiederholen lässt und bei der wir ins Schwitzen kommen – wie Laufen oder aktives Gehen.

    Wir betrachten den Dō als Unterstützung und Begleitung unseres Zen-Weges, während in Japan der Do eine Form der Kunst ist, die oft eine lebenslange Praxis bedingt. Bekannte Beispiele sind Kendō (Schwertkampf), Judō, Karate, Aikidō (Kampfkünste) oder Chadō (Teeweg). Alle diese Dō´s sind entscheidend durch das Zen geprägt und dienen nicht nur dem Erlernen einer Fertigkeit sondern dem Erweitern des im Menschen liegenden Potentials.

    Für uns ist der Dō eine Übung, die sich leicht wiederholen lässt und bei der wir ins Schwitzen kommen.

    Dō unterstützt unsere Zen-Praxis

    Somit eignet sich das Laufen oder aktive Gehen hervorragend als Dō, um unsere Zen-Praxis zu ergänzen. Es ergeben sich für uns daraus zwei Aspekte, die wir immer wieder üben und verbessern und somit unser Potential verstärkt nutzen können, in erster Linie für den Zen-Weg und auch für das Laufen.

    Die bei der Zen-Meditation angewandte Praxis, die Aufmerksamkeit auf den Aus-Atem zu legen, können wir auch beim Laufen oder aktiven Gehen einsetzen. Beispielhaft lässt sich beim Ausatmen bis drei zählen und beim Einatmen bis zwei. Zudem wird der Aus-Atem ganz bewusst tief in den Unterbauch zum Hara dem Energiezentrum geführt. Wir praktizieren also beim Laufen oder Gehen eine aktive Hara-Atmung und stärken es somit auch außerhalb des Zazen mit einem ausgezeichneten Effekt. Warum das Ausatmen in der Meditation so wichtig ist, erklärt Zen-Meister Hinnerk Polenski in diesem Video.

    Dieses bedarf anfangs etwas Übung und Du kannst eine Hand auf den Unterbauch legen, um den Atem zu leiten und zu spüren.

    Fokus und Langmut üben

    Die zweite Übung empfehle ich erst, wenn Du in Deiner Trainingseinheit einen guten Rhythmus gefunden hast, das kann also auch gerne in der zweiten Hälfte sein. Es geht dabei darum, den Geist wie bei der Meditation komplett zu leeren. Der Blick ist ganz geradeaus gerichtet und lässt sich nicht ablenken. Bei den ersten Übungseinheiten empfehle ich, mit der Fokussierung zu beginnen. Suche Dir immer wieder Ziele auf Deinem Weg, die Du gerade anpeilen kannst, vielleicht 50m oder 100m entfernt. Kommt das Ziel in die Nähe oder gibt es eine Richtungsänderung, wird ein neues Ziel gewählt usw. Dieser Aspekt unterstützt und trainiert somit auch, Dich zu fokussieren und Dein Ziel im Blick zu haben.

    Die fortgeschrittene Ausführung hat auch den Blick nach vorne gerichtet, jedoch kein Ziel fokussiert. Es geht um die Wahrnehmung des gesamten Raumes. Alles, was um Dich herum da ist. Wir trainieren hier nicht nur die Wahrnehmung sondern auch Langmut. Wir blenden ablenkende Gedanken aus und lassen uns auf den (langen) Weg ein.

    Weniger erschöpft beim Laufen

    Erstaunlicherweise führen beide Varianten dazu, dass wir schneller laufen bzw. gehen, ohne eine größere Erschöpfung zu erfahren. Du solltest diese Übungen auf gutem Untergrund machen und erstaunlicherweise wirst Du, wenn Du im Modus bist, nicht mehr genau auf den Weg schauen müssen und trotzdem Bodenwellen oder Löcher wahrnehmen.

    Probiere es einfach aus und melde Dich gerne, wenn Du Fragen oder ein Feedback hast. Ein Tipp noch: Um die Übungen konzentriert umsetzen zu können, solltest Du alleine unterwegs sein. So unterstützt der Dō die Zen-Praxis am besten.

    Blogbeitrag von Henning Schurbohm, Zen Leadership Trainer und Unternehmer

  • Warum ist der Körper für die Meditation so wichtig?

    Warum ist der Körper für die Meditation so wichtig?

    Für viele Menschen sind Gründe, mit Meditation zu beginnen, zur Ruhe zu kommen, die Gedanken stiller werden zu lassen und einen Ausgleich zu den Anstrengungen der Welt zu erhalten. Um tatsächlich einen dauerhaften und tief wirkenden Effekt zu erhalten, ist die Einbindung des Körpers in die Praxis unerlässlich.

    Im Hier und Jetzt sein

    Der Körper ist immer im Hier und Jetzt und hilft uns dabei, wirklich im Moment zu sein. Das kann der Schmerz im Knie genauso sein, wie das Spüren der Hände auf unserem Energiezentrum, dem Hara (jap. Bauch). Die Verbindung der Knie mit der Matte, mit dem Boden, der Po auf dem Bänkchen oder dem Kissen unterstützt uns dabei, wirklich geerdet und verbunden zu sein. Nur über unseren Körper kommen wir in eine wirkliche Erdung und „stehen mit beiden Beinen im Leben“.

    Wenn wir den Körper nicht beachten und vergessen, passiert das, was wir wohl alle kennen: Wir sind im Kopf. Wir sind überall, nur nicht da, wo wir eigentlich gerade sind. Wir schweifen ab, sind unkonzentriert, träumen.

    Über den Körper in der Meditation „ankommen“

    Für viele ist die genaue Betrachtung des Körpers als Anfang der Meditation der Schlüssel für das Ankommen, für das wirkliche Da-Sein auf der Meditationsmatte und dem Bänkchen. Deswegen ist das Training unserer Körpermitte, des Haras, so wichtig – weil es uns hilft wirklich präsent zu sein und zwar dauerhaft. Und das verbunden mit einer Kraft, die dann eben nicht nur über den Körper, sondern auch über den Geist ausstrahlt.

    Es ist wie eine Batterie, die wir in den Meditationen immer wieder aufladen. Nur, dass sie keine Alterserscheinungen bekommt, sondern immer stärker wird.

    Meditation ohne Körper nicht denkbar

    In vielen Meditationsübungen spielt die Betrachtung und Einbindung des Körpers eine große Rolle. Er ist dabei mehr als eine Brücke, sondern er ist eher das Fundament, auf dem wir aufbauen können. Das Gefühl und auch das Verständnis für unseren Körper ändert sich dann automatisch und sehr schnell ist Meditation ohne unseren Körper nicht mehr „denkbar“.

    Denn Zen-Meditation kann nur mit unserem Körper praktiziert werden.

     

    Blogbeitrag von Henning Schurbohm, Zen Leadership Trainer und Unternehmer

  • Path to the inner center - guided 25 Zazen Meditation

    Path to the inner center – guided 25 Zazen Meditation

    [av_section min_height=“ min_height_px=’500px‘ padding=’default‘ shadow=’no-border-styling‘ bottom_border=’no-border-styling‘ bottom_border_diagonal_color=’#333333′ bottom_border_diagonal_direction=’scroll‘ bottom_border_style=’scroll‘ scroll_down=“ custom_arrow_bg=“ id=“ color=’main_color‘ background=’bg_color‘ custom_bg=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attach=’scroll‘ position=’top left‘ repeat=’no-repeat‘ video=“ video_ratio=’16:9′ video_mobile_disabled=“ overlay_enable=“ overlay_opacity=’0.5′ overlay_color=“ overlay_pattern=“ overlay_custom_pattern=“ av-desktop-hide=“ av-medium-hide=“ av-small-hide=“ av-mini-hide=“ av_element_hidden_in_editor=’0′ av_uid=’av-l0bymj‘]
    [av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ link=“ linktarget=“ link_hover=“ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“ av_uid=’av-aky5pn‘]

    [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-2h8hlmz‘ admin_preview_bg=“]

    25 Minute Zazen Meditation

    [/av_textblock]

    [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-2h8hlmz‘ admin_preview_bg=“]

    Path to the inner center with Zen-Master Hinnerk Polenski

    [/av_textblock]

    [/av_one_full][av_hr class=’custom‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’100%‘ custom_border_color=’#8f0a04′ custom_margin_top=’10px‘ custom_margin_bottom=’10px‘ icon_select=’no‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ admin_preview_bg=“ av_uid=’av-vw9m5n‘]
    [/av_section]

    [av_section min_height=“ min_height_px=’500px‘ padding=’default‘ shadow=’no-border-styling‘ bottom_border=’no-border-styling‘ bottom_border_diagonal_color=’#333333′ bottom_border_diagonal_direction=“ bottom_border_style=“ custom_arrow_bg=“ id=“ color=’alternate_color‘ background=’bg_color‘ custom_bg=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attachment=“ attachment_size=“ attach=’scroll‘ position=’top left‘ repeat=’no-repeat‘ video=“ video_ratio=’16:9′ overlay_opacity=’0.5′ overlay_color=“ overlay_pattern=“ overlay_custom_pattern=“ av_element_hidden_in_editor=’0′ av_uid=’av-3eooxsb‘]
    [av_one_half first min_height=“ vertical_alignment=’av-align-top‘ space=“ margin=’0px‘ margin_sync=’true‘ link=“ linktarget=“ link_hover=“ padding=’0px,30px,0px,0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ radius_sync=’true‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attachment=“ attachment_size=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“ av_uid=’av-2a6580b‘]

    [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kbm0mwp3′ admin_preview_bg=“]

    [av_textblock size=’20‘ font_color=’custom‘ color=’#474747′ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-1qfx8h7′ admin_preview_bg=“]

    „Leadership is the way, to lead in times of chaos, disorientation and crisis. Leadership aspect has power, vision and orientation. 

    [/av_textblock]

    [av_textblock size=’20‘ font_color=’custom‘ color=’#474747′ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-1qfx8h7′ admin_preview_bg=“]

    First, we need inner orientation, inner vision, inner grounding to find orientation outside.“

    [/av_textblock]

    [av_hr class=’invisible‘ height=’10‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kbm0mwp3′ admin_preview_bg=“]

    [av_textblock size=’18‘ font_color=’custom‘ color=’#474747′ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-1qfx8h7′ admin_preview_bg=“]

    Zen-Master Hinnerk Polenski

    [/av_textblock]

    [av_hr class=’invisible‘ height=’80‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kbm0mwp3′ admin_preview_bg=“]

    [av_font_icon icon=’ue80d‘ font=’entypo-fontello‘ style=’border‘ caption=’watch full video‘ link=’manually,https://youtu.be/4JudZVYYJ40′ linktarget=’_blank‘ size=’20px‘ position=’left‘ color=’#8f0a04′ av_uid=’av-kata49bb‘ admin_preview_bg=“]
    watch full video
    [/av_font_icon]

    [/av_one_half][av_one_half min_height=“ vertical_alignment=’av-align-top‘ space=“ margin=’0px‘ margin_sync=’true‘ link=“ linktarget=“ link_hover=“ padding=’0px,0px,0px,30px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ radius_sync=’true‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attachment=“ attachment_size=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“ av_uid=’av-19zen8r‘]

    [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-kbm0c903′ admin_preview_bg=“]

    [/av_textblock]

    [/av_one_half][av_hr class=’invisible‘ height=’20‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kbm0mwp3′ admin_preview_bg=“]
    [/av_section]

    [av_section min_height=“ min_height_px=’500px‘ padding=’default‘ shadow=’no-border-styling‘ bottom_border=’no-border-styling‘ bottom_border_diagonal_color=’#333333′ bottom_border_diagonal_direction=’scroll‘ bottom_border_style=’scroll‘ scroll_down=“ custom_arrow_bg=“ id=“ color=’main_color‘ background=’bg_color‘ custom_bg=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attach=’scroll‘ position=’top left‘ repeat=’no-repeat‘ video=“ video_ratio=’16:9′ video_mobile_disabled=“ overlay_enable=“ overlay_opacity=’0.5′ overlay_color=“ overlay_pattern=“ overlay_custom_pattern=“ av-desktop-hide=“ av-medium-hide=“ av-small-hide=“ av-mini-hide=“ av_element_hidden_in_editor=’0′ av_uid=’av-249jbvv‘]
    [av_one_half first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ link=“ linktarget=“ link_hover=“ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“ av_uid=’av-17a29u3′]

    [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-1qfx8h7′ admin_preview_bg=“]
    Wenn unsere Wirklichkeit sich verändert und wir neu denken müssen, entstehen auch neue Chancen: mit unseren Online Formaten kommt Zen unmittelbar zu Euch und in Euren Leadership Alltag. Ohne Anreise, mitten in die eigene Wirklichkeit – Zen im Hier und Jetzt.
    [/av_textblock]

    [av_hr class=’invisible‘ height=’20‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kbm0mwp3′ admin_preview_bg=“]

    [av_textblock size=“ font_color=’custom‘ color=’#474747′ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-1qfx8h7′ admin_preview_bg=“]
    Wir freuen uns, wenn wir Euch zum Online-Seminar oder auch schon bald im Zen Kloster Buchenberg zum Zen Leadership Seminar sehen.
    [/av_textblock]

    [/av_one_half][av_one_half min_height=“ vertical_alignment=’av-align-top‘ space=“ margin=’0px‘ margin_sync=’true‘ link=“ linktarget=“ link_hover=“ padding=’0px,0px,0px,30px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ radius_sync=’true‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ attachment=“ attachment_size=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“ av_uid=’av-1gw3emj‘]

    [av_iconlist position=’left‘ iconlist_styling=“ custom_title_size=’20‘ custom_content_size=’14‘ font_color=’custom‘ custom_title=“ custom_content=“ color=’custom‘ custom_bg=’#8f0a04′ custom_font=“ custom_border=“ av-medium-font-size-title=“ av-small-font-size-title=“ av-mini-font-size-title=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-k6i1vsme‘ admin_preview_bg=“]
    [av_iconlist_item title=’Neu: Unsere Online-Seminare:‘ link=“ linktarget=’_blank‘ linkelement=’both‘ icon=’ue8ff‘ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-kcgbl8′]
    Die Linie im Chaos – Zen Leadership at work

    Die Kraft der inneren Mitte – Energie und Fokus

    Wege aus dem Stress – Gesundheit und innere Ruhe
    [/av_iconlist_item]
    [/av_iconlist]

    [/av_one_half]
    [/av_section]

  • Wie gehe ich im Alltag mit Zeitdruck und innerem Druck um?

    Wie gehe ich im Alltag mit Zeitdruck und innerem Druck um?

    Als Führungskraft genieße ich es sehr, im Rahmen eines Zen-Leadership-Seminars endlich einmal für eine gewisse Zeit Ruhe und innere Einkehr zu finden, gerade weil ich weiß, dass es danach zu Hause wohl leider nicht so bleiben kann … Zen-Meditation und der stressige Alltag scheinen auf den ersten Blick zwei Aspekte, die sich nur schwierig unter einen Hut bringen lassen. Gibt mir Zen die Möglichkeit, dem Zeitdruck und inneren Druck auch im Alltag zu begegnen?

     

    Zeitdruck und Druck ist ganz normaler Bestandteil des Alltags

    Es gibt im Leben Zeitdruck und Druck in vielen Möglichkeiten. Das ist auf Dauer keine gute Sache für alle Beteiligten. Es gibt im Leben immer wieder besondere Situationen, wo etwas passiert.

    Wenn ich auf der Straße fahre, und plötzlich einen Unfall sehe, dann bin ich in einer Situation, wo ich einfach extrem schnell handeln muss. Und ich weiß vielleicht überhaupt nicht, was ich tun muss, weil ich vergessen habe, was Erste Hilfe war; dann ist das ein extremer Zeitdruck, und trotzdem muss ich richtig und angemessen handeln.

    Solche Situationen gibt es. Dabei muss es nicht unbedingt um Leben und Tod gehen, der Zeitdruck – jede Form von Druck besteht gerade unter Führungskräften im Alltag, jeden Tag. Es gibt Situationen in Unternehmen, die erfordern schnelles, klares Handeln. Und es bringt auch noch Gefahr mit für mich, meine Karriere, für Mitarbeiter, ihre Arbeitsplätze, ihre Existenz, ja auch für die Menschen im Umfeld. Da entsteht Druck und das ist auch wirklich richtig.

    Und wenn mich das für Momente an die Grenze bringt und für kurze Zeit über die Grenze hinweg, und wenn ich anschließend vollkommen erledigt und erschöpft bin – dann ist das vollkommen in Ordnung.

    Die Verantwortung und die Arbeitslast als Führungskraft bringen es ganz unweigerlich mit, dass es immer mal wieder Situationen und Phasen geben wird, in denen ich extrem unter Zeitdruck, überhaupt unter Druck stehe – wenn das aber ein Dauerzustand ist, dann ist etwas extrem verkehrt, entweder in meinem Leben oder in dem System, in dem ich mich befinde.

     

    Anhalten und Klarheit gewinnen ist die höchste Zen-Leadership-Pflicht!

    Das heißt, diese Frage bedeutet, ich muss erstmal anhalten. Ich kann nicht sagen, Zen ist eine Methode, wie ich jetzt mit dem Dauerstress klarkomme, und gebe mich damit zufrieden. Denn das würde ja bedeuten: Wie kann ich in dem Wahnsinn noch wahninniger agieren mithilfe von Zen? Das geht nicht.

    Das ist nicht nur ethisch nicht vertretbar, sondern wird unweigerlich zu neuen Blockaden, zu neuen schlaflosen Nächten oder gar Panikattacken führen. Ich muss dann mutig sein, tiefen Mut haben, und einfach anhalten, und im Zen-Leadership-Training bieten sich viele Möglichkeiten dazu. Anhalten und Klarheit gewinnen, wenn die Dinge aus dem Rahmen laufen, ist die höchste Zen-Leadership-Pflicht.

     

    Zen hilft auch, den Körper zu schützen

    Tue ich das nicht, wird sich das irgendwann und unweigerlich negativ auf meinen Körper auswirken: Der schlimmste Fall, wenn das gar nicht geht, ist doch, dass ich krank werde, so krank, dass ich eigentlich nicht arbeiten kann. Deshalb muss ich einfach anhalten, und sehen: „Was passiert hier eigentlich? Was ist hier eigentlich los mit mir in meinem Leben und drumherum?“

    Ausnahmezustände sind wie gesagt kein Problem, aber das darf nie länger gehen, keine längere Phase. Unser Körper ist schlichtweg dafür nicht gebaut. Es ist ja nicht so, dass ich unter Zeitdruck, überhaupt unter Druck – nur gestresst bin oder schlecht schlafe. Ich zerstöre mein Immunsystem damit, denn dafür sind wir nicht konstruiert.

    Kein Lebewesen ist für eine Dauerstressbelastung konstruiert. Nach einer Zeit x, und die ist für jeden Menschen unterschiedlich, ab einem bestimmten Punkt, altern wir schneller, wir werden schneller krank, unser gesamtes System fängt an einzubrechen, und wir regenerieren langsamer. Und wenn man sieht, dass es bald so weit ist – spätestens dann hat man doch das Recht, zu stoppen. Jeder!

     

    Zen-Leadership findem im Alltag statt

    Zen-Leadership gibt uns die Möglichkeit dazu, sowohl es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, als auch dann, wenn es eigentlich schon fast zu spät ist. Im Rahmen eines oder mehrerer Leadership-Seminare bekomme ich die Möglichkeit anzuhalten und zu meiner inneren Mitte zu finden. Und – ganz wichtig –  auch die Werkzeuge mit auf den Weg, dies auch weiterhin im Alltag zu können.

    Diese Wirkung der Kombination aus Meditation, Vier-Augen-Gesprächen und geistigem Input vor Ort endet ja nicht mit dem letzten Seminartag, sondern im Gegenteil gibt sie das nötige Rüstzeug für das, was danach kommt!

    Zen-Meditation, die Übung, Zazen genannt, findet im Seminar oder bei mir zu Hause z. B. am Morgen statt. Zen findet im Alltag statt. Zen-Leadership findet im Führungsalltag, im Alltag von Verantwortungsträgern statt.

     

    Zen-Meister Hinnerk Polenski
    im Gespräch mit Teilnehmern des Zen Leadership Seminars, 2015

  • Zen Leadership öffnet die Quelle innerer Kraft

    Zen Leadership öffnet die Quelle innerer Kraft

    Zen öffnet die Quelle innerer Kraft

    „Kraft“ als solche gibt es in vielen verschiedenen Erscheinungsformen, von außen oder von innen heraus. Der Westen schaut nach außen: Dort gibt es Kräfte, elektromagnetische Wellen, die wir am besten beherrschen. Smartphones sind ein Beispiel. Die atomare Energie ist ebenfalls eine Kraft, von der wir glauben, sie zu beherrschen. Vor Kurzem konnte man lesen, dass wir in der Lage sind, Gravitationswellen nachzuweisen. Und doch ist uns bewusst, dass wir diese drei Energien, die wir kennen, noch nicht verbinden können. Die von Einstein geforderte Formel des einheitlichen Feldes gibt es noch nicht, aber das ist unsere Blickweise, der Blick nach außen.

    In Asien jedoch geht der Blick einzig alleine auf die Ebene der Lebensenergie, die vierte Energie, die uns beseelt, die uns am Leben hält, die entscheidet, ob wir über Willenskraft, Gestaltungsmacht verfügen, oder ob wir uns erschöpft fühlen oder energielos. Das erste, was der Osten lehrt, ist, dass alles reine Energie ist, daß wir uns mitten in der Energie, in der inneren Kraft befinden, daß Raum selber diese Energie ist – und wir sind mittendrin.

    Das heißt, unsere Ansicht, daß Energie damit zu tun hat, wie wir uns psychisch fühlen, stimmt nur zum Teil. Natürlich ist ein tolles Erlebnis, wie eine Hochzeit oder ein Erfolg, etwas, das uns Kraft und Energie gibt. Natürlich ist als Gegenteil dazu ein Schicksalsschlag, ein schreckliches Ereignis etwas, das uns auf Dauer immer wieder Energie kostet; das ist wahr.

    Das eine ist „energiephil“ und das andere „energiephob“, das eine der Energie zugewandt, und das andere kostet viel ‒ aber das sagt nichts über die Quelle der Energie aus. Die Quelle dieser Energie ist der Raum, und der Mensch hat eine Verbindung zu dieser Dimension der Kraft. Dort wo Raum ist, ist Energie. Es ist überall die gleiche Energie, denn sie bildet Raum selbst ‒ und der Mensch hat nicht nur einen Zugang zu dieser Kraft, sondern er ist immer mit ihr verbunden, so lange er lebt. Leben selber ist dadurch ausgezeichnet. Deshalb heißt diese Energie „Lebenskraft“.

     

    Im Zen-Leadership geht es nicht um ‚high and low’ – es geht um die Mitte der inneren Kraft

    Die Zen-Übung lehrt zuallererst, zur Quelle innerer Kraft vorzudringen, diese Quelle zu öffnen, diese Quelle erfahrbar zu machen für uns, so tief erfahrbar zu machen, daß wir eine Idee davon bekommen, daß innere Kraft unbedingt ist, daß sie dann auch da ist, wenn wir psychisch am Boden sind, am Ende unserer „Kräfte“. Oder wir so auch lernen, daß Begeisterung und Euphorie über eine lange Zeit genauso Energie kosten kann, und damit für unser Immunsystem durchaus gefährlich ist. Es ist quasi die Mitte der Kraft, um die es hier geht.

    Dazu einige weitere Punkte, die sehr wichtig sind für diesen Weg: Das erste ist, die Kraft ist unbegrenzt im Raum, überall, aber der Mensch kann diese innere Kraft nicht unbegrenzt aufnehmen. Deshalb, auch wenn wir im Hara sind, wenn wir das gelernt haben, ist es dennoch wichtig, achtsam mit Energie umzugehen. Es ist möglich, mehr Energie zu verbrauchen als wir aufnehmen, und dann fängt das System an, diese Energie aus dem Körper herauszunehmen. Das heißt, es gilt für uns Menschen, unabhängig von unserem Energieniveau, wenn wir mehr Energie verbrauchen als wir aufnehmen, leidet unser Immunsystem. Wenn wir das sehr lange Zeit machen, dann greifen wir auf eine Quellenenergie zu, die unser Altern bestimmt. Deshalb ist es sehr wichtig für uns, in dieser Mitte zu bleiben.

    Manchmal gibt es im Leben Situationen, in denen das nicht geht. Diese Situationen nennt man Krieg oder Krise, sie sind schrecklich und kosten einen Preis. Dies ist sehr tragisch ‒ aber von hundert Situationen sind keine drei so unausweichlich, und die meisten Menschen haben das Glück, dass sie in diesen Zeiten noch nicht mal diese drei erleben werden. Deshalb habt ihr ein Recht, achtsam zu sein mit euch, mit dieser Quelle der Kraft. Niemand verlangt von euch, dass ihr zehn Jahre früher sterbt, dass ihr krank werdet oder chronische Krankheiten bekommt ‒ achtet also auf diese Quelle.

    Und Zen ist der Weg, diese Quelle zu öffnen oder zu reaktivieren und zu hüten und aus ihr heilsam, kraftvoll und dynamisch zu handeln.

     

    Yin und Yang ‒ zwei Seiten derselben Kraft

    Der zweite Punkt ist, dass diese Kraft zwei verschiedene Ausrichtungen hat: Die eine Dimension ist der Sprint, das ist der Fokus, das Durchbrechen, das Durchschlagen des Gordischen Knotens, Grenzen setzen, Wege öffnen. Die Sitzung, der Investor, das Gespräch, macht er das jetzt oder nicht, auf den Punkt. Norddeutsch: zu Potte kommen, Dinge beginnen und, noch wichtiger – Dinge beenden, vollenden. Fokus, das Wesentliche zu erkennen und zu tun. Dieses ist der Yang-Aspekt der Energie, der Männliche. Das bedeutet, kurz die Energie auf einen Punkt bringen.

    Der andere Aspekt ist der Marathon ‒ in der heutigen Zeit sicher der wichtigere Aspekt. Weiblich, die Ausdauer, das Feld der Ausdauer zu halten, eine Vision zu haben und diese Vision mit einer ununterbrochenen Ausdauer mit Energie zu versorgen. Eine Herausforderung zu haben und in dieser kontinuierlich den Weg mit Energie füllen. Unabhängig davon gilt, daß wir beide Aspekte, wenn sie in der Fülle da sind, daran erkennen, daß Freude da ist. Freude einerseits und Energie und Kraft andererseits sind zwei verschiedene Seiten einer Medaille.

     

    Wie bringen wir unsere innere Kraft in Balance?

    Dritter Punkt: Zu viel Energie kann genauso destruktiv sein wie zu wenig Energie. Das System des Menschen ist im heilsamen Modus ausgewogen. Wenn ich zu viel Energie in etwas gebe und das auch noch mit äußeren Bedingungen, Verstrickungen emotional verbinde, kann es passieren, dass diese ganze Kraft nach außen geht, und damit fehlt sie für einen Moment in mir. Yin und Yang, Defizit und Zuviel, sind miteinander verbunden, wie eine Welle. Je höher die Welle, umso tiefer das Tal, bis es den Boden des Meeres sichtbar werden lässt. Das ist der Moment, wo es für uns nachhaltig nicht mehr gut ist. Yin Qi, also zu wenig Energie, irgendwo zu haben, gefährdet den Körper, gefährdet unsere Gesundheit, gefährdet unsere Psyche, führt bis zur Depression. Es ist nicht die Ursache, aber es verstärkt die Symptomatik. Zu viel Energie ist Druck, Explosion, und das auch wiederum Zerstörung, unangemessenes Handeln, getriebenes, rastloses Sein, am Ziel vorbeilaufend, an unserer Bestimmung vorbeilaufend. Auf körperlicher Ebene eher eine Implosion, und löst damit Krankheiten aus, die langfristig wirken und bedrohlich bleiben. Energiestau, Energiemangel sind nicht heilsam. In der Mitte liegt die Kraft. Das ist also unser Ziel.

     

    Innere Kraft und deren Entwicklung im Zen Leadership ist ein heilsamer Weg

    Heute gibt es allgegenwärtig das übermäßig durchgeknallt, wahnsinnig plappernd lärmende Sinnentleerte, was unsere Zeit propagiert, wenn wir den Fernseher anschalten. Vor 20 Jahren, da haben Profikameraleute ruhige Schnitte gemacht, und haben uns, wenn ein Interview zwischen zwei Politikern zu sehen war, einen ruhigen Rahmen gezeigt, der verständlich war. Heute folgt alles immer kürzeren Schnitten, alles ist schneller, immer schneller, Schnitt, und die Menschen denken, sie müssen so sein. Die Jungen denken, sie müssen so sein und sie können so sein. Früher bekam man mit 50 einen Burnout, heute mit 30, als ob das ein Fortschritt wäre. Diese Zeit ist nicht heilsam, was das Thema angeht, keine Zeit war so irre, was das Thema Energiemitte anging. So wird jedem Menschen das Recht auf die Kraftmitte genommen, und zerstört so, nicht nur psychisch, sondern auch physisch, viele Existenzen, in diesem durchgeknallten Irrsinn des Sich-selbst-Überholens.

    Damit muss ich natürlich die innere Kraft zuerst einmal dazu benutzen, innere Kraft in mir weiter zu erhalten. Mich zu schützen, intelligent „Nein“ zu sagen. Grenze setzen, abgrenzen vom Unheilsamen, die innere Kraft des Yang. Und einen heilsamen Weg suchen, entwickeln und in der Welt nachhaltig mit Ausdauer verwirklichen, die innere Kraft des Yin. Finden wir uns in einer Offensive, die länger dauert, müssen wir uns um die Logistik kümmern. Innere Kraft und Kraftquelle bedeutet, auch zu verstehen, dass ich das Recht habe, diese Quelle dauerhaft zu erhalten für mich. Denn nur so können wir uns und daraus anderen dienen. Deshalb steht im Zen das Thema innere Kraft und Energie an erster Stelle. Auf Japanisch „Hara“, auf Deutsch die „Erdmitte“ des Menschen. Unter dem Bauchnabel liegt dieses Zentrum, und wir lernen durch verschiedene Übungen, je nach Karma, je nach Veranlagung, je nach Begabung, je nach Situation verschiedene Übungen, diese Kraft für uns dauerhaft als Flamme, als Quelle, zu öffnen ‒ nicht zu viel, nicht zu wenig, mal für einen Sprint, fokussiert, mal für einen Marathon, in tiefer, dauernder Kraft. Jeder Mensch hat diese Quelle. Hütet sie wohl, denn sie ist die Quelle unserer Lebenskraft, ist Freude, Willens- und Schöpfungskraft!

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Dialog mit Teilnehmern im Zen-Leadership-Seminar

  • Zen-Meditation - mein neues time-system !

    Zen-Meditation – mein neues time-system !

    Zen ist nicht nur gut für Geist und Körper, sondern auch eine großartige Organisationshilfe im Alltag ‒ doch wie funktioniert das genau? Zen-Meditation gibt Führungskräften Struktur und Orientierung: Sie können sich auf das Wesentliche fokussieren und angemessen handeln.

     

    Zen ist der Weg zum Wesentlichen

    Das ist der entscheidende Punkt. Und als solcher ist Zen eine wirksame Hilfe, unserem Leben eine Struktur zu verleihen, die ganz auf unsere eigenen Bedürfnisse ausgerichtet ist, denn „anders strukturieren“ heißt, dass wir unser Leben so leben, dass es unser Leben ist und nicht das Leben anderer Menschen, Unternehmen, Umständen… Das ist ein ganz wesentlicher Punkt.

     

    In der eigenen Mitte sein ‒ und damit auch anderen helfen!

    Und das hat auch nichts mit Egoismus zu tun, denn es gilt: Erst wer mit sich selber im Reinen ist und seine eigene Mitte findet, kann auch anderen Menschen eine Stütze und Hilfe sein. So tut man mit Hilfe von Zen etwas ganz Wichtiges für sich selbst. Und dann darüber hinaus anderen Menschen dienen – das ist das Ideal! Damit starte ich morgens, indem ich mir eine Idee besorge von Kraft, von absoluter Kraft, von Herz, von absolutem Herz, von Geist und absoluten Geist.

     

    Führungskraft, Herz, Empathie, Intuition und Kraft – das Wesentliche spüren

    Diese Worte stehen nicht für sich alleine, sondern sie bedeuten noch viel mehr: Nennen wir die Kraft „Führungskraft“. Nennen wir das Herz „beherzt“ oder „Empathie“, und nennen wir den Geist „Inspiration“, „Intuition“ oder auch „Willenskraft“. All diese Begriffe stehen letztendlich für die eine, wichtige Sache: Dass wir das Wesentliche tun und angemessen handeln – und Zen ist das Werkzeug dafür, dafür konstruiert, dieses Wesentliche in uns zu spüren.

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Gespräch mit Zen-Leadership Seminarteilnehmern

  • Wie wichtig ist die Beleuchtung meines Meditationsplatzes?

    Wie wichtig ist die Beleuchtung meines Meditationsplatzes?

    Mein Meditationsplatz zu Hause ist eigentlich schon fast ideal, einladend, optimal ausgerichtet und schön ruhig – damit er ganz perfekt wird, fehlt eigentlich nur noch die optimale Beleuchtung. Ich bin mir nicht ganz sicher, was sinnvoller ist, ob hell oder dunkel … Wie also beleuchte ich meinen Mediationsplatz am besten?

     

    Die Beleuchtung auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen

    Auch das lässt sich nicht pauschal sagen, sondern ist für jeden Einzelnen davon abhängig, wie ich für mich am besten in die eigene, persönliche Übung komme und mich entspannen kann. Das kann ein heller Ort sein, wo die Sonne nicht blendet, aber es kann auch ein, dass mich ein etwas dunklerer Raum eher anspricht. Das ist aber auch nicht so wichtig, vielmehr spüre ich für mich, wie der Raum in der Gesamtposition auf mich wirkt, wenn alle Faktoren zusammenspielen.

     

    Am Anfang lieber auf drinnen beschränken

    Eindeutiger ist da schon die Frage zu beantworten, ab der „Raum“, der ja nicht notwendigerweise an Begrenzungen in Form von Mauern oder Wänden gebunden ist, draußen oder drinnen sein soll. Draußen ist etwas fortgeschrittener, denn im ersten Moment ist es zwar draußen sehr schön, aber Energie in Form von Wind lenkt extrem ab, und damit muss man umzugehen wissen. Wenn ich draußen sitze und es ist Sonne, ist es zwar zunächst sehr angenehm, aber plötzlich ist Wind – das ist einerseits sehr kraftvoll, bringt aber gleichzeitig eine große Unruhe in die Meditation.

     

    Mit gutem Hara nach draußen weitergehen

    Erst später dann, wenn ich ein gutes Hara habe, ist es sogar ideal, draußen zu sitzen. Draußen ist gefühlt die doppelte Energie, aber gerade am Anfang muss ich gucken, ob ich draußen wirklich meine Mitte finden und mein Hara stärken kann. Man denkt, das ist so ein Klischee, man setzt sich raus und es ist alles hübsch – aber du kommst nicht in die Ruhe. Deshalb gilt, am Anfang lieber innen einen einladenden Platz zu suchen und die Ausrichtung und die Beleuchtung ganz individuell auf mich abzustimmen. So finde ich ganz automatisch mehr und mehr die Kraft, das Hara zu entwickeln, irgendwann später weiterzugehen, und dann kann auch ein Platz draußen sinnvoll sein.

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Gespräch mit Teilnehmern des Zen Leadership Seminars

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com