Blog

  • "Angst ist eines der Haupthindernisse für Bewusstseinsentwicklung."

    „Angst ist eines der Haupthindernisse für Bewusstseinsentwicklung.“

    Christoph Magnussen zu Besuch bei Hinnerk Polenski

    Vor kurzem war Christoph Magnussen zu Besuch bei Hinnerk, hier im Zen Kloster Buchenberg. Das Ergebnis dieses inspirierenden und energiegeladenen Tages: ein neue Folge von Christophs erfolgreichem Podcast „On the way to New Work“, sowie eine persönliche Video Meditiation mit Hinnerk im Teehaus. Ein großes Dankeschön an Christoph und Dir viel Freude damit:

    Video: How to makle Meditation a powerful daily habit

    „Angst ist eines der Haupthindernisse für Bewusstseinsentwicklung.“

    „On the Way to New Work“ – Der Podcast: #56 mit Zenmeister Hinnerk Polenski

    https://soundcloud.com/onthewaytonewwork/56-mit-zenmeister-hinnerk-polenski-on-the-way-to-new-work

    Hier die Links zu den im Podcast angesprochenen Buchtipps:

    Entrepreneur und Zen Schüler

    Christoph Magnussen ist nicht nur Entrepreneur, Key Note Speaker, Experte für Digital Transformation (Digitalisierung, New Work), Team Collaboration und das Führen von vituellen Teams – sondern auch Zen Schüler bei Hinnerk Polenski. Außerdem betreibt er den erfolgreichen Podcast „On the way to New Work“, für den er regelmäßig Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten führt.

    Christophs Verbindung zu Hinnerk kam, als er mit dem Meditieren im Studium begonnen hatte, aber nicht weiter kam. Es tat ihm irgendwie gut, und es bewegte etwas in ihm, das er aber nicht erklären konnte.

    In einem seiner ersten Gespräche mit Hinnerk, welches von dem gemeinsamen Freund der Beiden, dem Zen-Schüler Christian Miele initiiert wurde, sagte Hinnerk zu Christoph: „Es geht im Zen nicht darum, die Erleuchtung zu erlangen. Es ist dazu da, Dich krasser zu machen.“

    Es ginge darum, so Hinnerk weiter, sein eigenes Leben zurückzuerobern und angemessen zu reagieren. Oder wie Christoph lernen durfte, weder in Anspannung noch Entspannung zu verfallen. Es ginge um die richtige Spannung. Für Christoph ist dieser Weg noch längst nicht abgeschlossen und da viele Zuhörer uns nach Meditation oder Achtsamkeitsübungen gefragt haben, kam uns die Idee einfach ein Teehausgespräch mit Hinnerk in den Podcast zu nehmen.

    Im Anschluss an den Podcast fragte Christoph Hinnerk, ob er eine Meditationsübung aufzeichnen und teilen könne, damit jeder der Lust hat, einen Einstieg finden kann.

    Aktuelle Zen Leadership Seminartermine für Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Zen Leadership öffnet die Quelle innerer Kraft

    Zen Leadership öffnet die Quelle innerer Kraft

    Zen öffnet die Quelle innerer Kraft

    „Kraft“ als solche gibt es in vielen verschiedenen Erscheinungsformen, von außen oder von innen heraus. Der Westen schaut nach außen: Dort gibt es Kräfte, elektromagnetische Wellen, die wir am besten beherrschen. Smartphones sind ein Beispiel. Die atomare Energie ist ebenfalls eine Kraft, von der wir glauben, sie zu beherrschen. Vor Kurzem konnte man lesen, dass wir in der Lage sind, Gravitationswellen nachzuweisen. Und doch ist uns bewusst, dass wir diese drei Energien, die wir kennen, noch nicht verbinden können. Die von Einstein geforderte Formel des einheitlichen Feldes gibt es noch nicht, aber das ist unsere Blickweise, der Blick nach außen.

    In Asien jedoch geht der Blick einzig alleine auf die Ebene der Lebensenergie, die vierte Energie, die uns beseelt, die uns am Leben hält, die entscheidet, ob wir über Willenskraft, Gestaltungsmacht verfügen, oder ob wir uns erschöpft fühlen oder energielos. Das erste, was der Osten lehrt, ist, dass alles reine Energie ist, daß wir uns mitten in der Energie, in der inneren Kraft befinden, daß Raum selber diese Energie ist – und wir sind mittendrin.

    Das heißt, unsere Ansicht, daß Energie damit zu tun hat, wie wir uns psychisch fühlen, stimmt nur zum Teil. Natürlich ist ein tolles Erlebnis, wie eine Hochzeit oder ein Erfolg, etwas, das uns Kraft und Energie gibt. Natürlich ist als Gegenteil dazu ein Schicksalsschlag, ein schreckliches Ereignis etwas, das uns auf Dauer immer wieder Energie kostet; das ist wahr.

    Das eine ist „energiephil“ und das andere „energiephob“, das eine der Energie zugewandt, und das andere kostet viel ‒ aber das sagt nichts über die Quelle der Energie aus. Die Quelle dieser Energie ist der Raum, und der Mensch hat eine Verbindung zu dieser Dimension der Kraft. Dort wo Raum ist, ist Energie. Es ist überall die gleiche Energie, denn sie bildet Raum selbst ‒ und der Mensch hat nicht nur einen Zugang zu dieser Kraft, sondern er ist immer mit ihr verbunden, so lange er lebt. Leben selber ist dadurch ausgezeichnet. Deshalb heißt diese Energie „Lebenskraft“.

     

    Im Zen-Leadership geht es nicht um ‚high and low’ – es geht um die Mitte der inneren Kraft

    Die Zen-Übung lehrt zuallererst, zur Quelle innerer Kraft vorzudringen, diese Quelle zu öffnen, diese Quelle erfahrbar zu machen für uns, so tief erfahrbar zu machen, daß wir eine Idee davon bekommen, daß innere Kraft unbedingt ist, daß sie dann auch da ist, wenn wir psychisch am Boden sind, am Ende unserer „Kräfte“. Oder wir so auch lernen, daß Begeisterung und Euphorie über eine lange Zeit genauso Energie kosten kann, und damit für unser Immunsystem durchaus gefährlich ist. Es ist quasi die Mitte der Kraft, um die es hier geht.

    Dazu einige weitere Punkte, die sehr wichtig sind für diesen Weg: Das erste ist, die Kraft ist unbegrenzt im Raum, überall, aber der Mensch kann diese innere Kraft nicht unbegrenzt aufnehmen. Deshalb, auch wenn wir im Hara sind, wenn wir das gelernt haben, ist es dennoch wichtig, achtsam mit Energie umzugehen. Es ist möglich, mehr Energie zu verbrauchen als wir aufnehmen, und dann fängt das System an, diese Energie aus dem Körper herauszunehmen. Das heißt, es gilt für uns Menschen, unabhängig von unserem Energieniveau, wenn wir mehr Energie verbrauchen als wir aufnehmen, leidet unser Immunsystem. Wenn wir das sehr lange Zeit machen, dann greifen wir auf eine Quellenenergie zu, die unser Altern bestimmt. Deshalb ist es sehr wichtig für uns, in dieser Mitte zu bleiben.

    Manchmal gibt es im Leben Situationen, in denen das nicht geht. Diese Situationen nennt man Krieg oder Krise, sie sind schrecklich und kosten einen Preis. Dies ist sehr tragisch ‒ aber von hundert Situationen sind keine drei so unausweichlich, und die meisten Menschen haben das Glück, dass sie in diesen Zeiten noch nicht mal diese drei erleben werden. Deshalb habt ihr ein Recht, achtsam zu sein mit euch, mit dieser Quelle der Kraft. Niemand verlangt von euch, dass ihr zehn Jahre früher sterbt, dass ihr krank werdet oder chronische Krankheiten bekommt ‒ achtet also auf diese Quelle.

    Und Zen ist der Weg, diese Quelle zu öffnen oder zu reaktivieren und zu hüten und aus ihr heilsam, kraftvoll und dynamisch zu handeln.

     

    Yin und Yang ‒ zwei Seiten derselben Kraft

    Der zweite Punkt ist, dass diese Kraft zwei verschiedene Ausrichtungen hat: Die eine Dimension ist der Sprint, das ist der Fokus, das Durchbrechen, das Durchschlagen des Gordischen Knotens, Grenzen setzen, Wege öffnen. Die Sitzung, der Investor, das Gespräch, macht er das jetzt oder nicht, auf den Punkt. Norddeutsch: zu Potte kommen, Dinge beginnen und, noch wichtiger – Dinge beenden, vollenden. Fokus, das Wesentliche zu erkennen und zu tun. Dieses ist der Yang-Aspekt der Energie, der Männliche. Das bedeutet, kurz die Energie auf einen Punkt bringen.

    Der andere Aspekt ist der Marathon ‒ in der heutigen Zeit sicher der wichtigere Aspekt. Weiblich, die Ausdauer, das Feld der Ausdauer zu halten, eine Vision zu haben und diese Vision mit einer ununterbrochenen Ausdauer mit Energie zu versorgen. Eine Herausforderung zu haben und in dieser kontinuierlich den Weg mit Energie füllen. Unabhängig davon gilt, daß wir beide Aspekte, wenn sie in der Fülle da sind, daran erkennen, daß Freude da ist. Freude einerseits und Energie und Kraft andererseits sind zwei verschiedene Seiten einer Medaille.

     

    Wie bringen wir unsere innere Kraft in Balance?

    Dritter Punkt: Zu viel Energie kann genauso destruktiv sein wie zu wenig Energie. Das System des Menschen ist im heilsamen Modus ausgewogen. Wenn ich zu viel Energie in etwas gebe und das auch noch mit äußeren Bedingungen, Verstrickungen emotional verbinde, kann es passieren, dass diese ganze Kraft nach außen geht, und damit fehlt sie für einen Moment in mir. Yin und Yang, Defizit und Zuviel, sind miteinander verbunden, wie eine Welle. Je höher die Welle, umso tiefer das Tal, bis es den Boden des Meeres sichtbar werden lässt. Das ist der Moment, wo es für uns nachhaltig nicht mehr gut ist. Yin Qi, also zu wenig Energie, irgendwo zu haben, gefährdet den Körper, gefährdet unsere Gesundheit, gefährdet unsere Psyche, führt bis zur Depression. Es ist nicht die Ursache, aber es verstärkt die Symptomatik. Zu viel Energie ist Druck, Explosion, und das auch wiederum Zerstörung, unangemessenes Handeln, getriebenes, rastloses Sein, am Ziel vorbeilaufend, an unserer Bestimmung vorbeilaufend. Auf körperlicher Ebene eher eine Implosion, und löst damit Krankheiten aus, die langfristig wirken und bedrohlich bleiben. Energiestau, Energiemangel sind nicht heilsam. In der Mitte liegt die Kraft. Das ist also unser Ziel.

     

    Innere Kraft und deren Entwicklung im Zen Leadership ist ein heilsamer Weg

    Heute gibt es allgegenwärtig das übermäßig durchgeknallt, wahnsinnig plappernd lärmende Sinnentleerte, was unsere Zeit propagiert, wenn wir den Fernseher anschalten. Vor 20 Jahren, da haben Profikameraleute ruhige Schnitte gemacht, und haben uns, wenn ein Interview zwischen zwei Politikern zu sehen war, einen ruhigen Rahmen gezeigt, der verständlich war. Heute folgt alles immer kürzeren Schnitten, alles ist schneller, immer schneller, Schnitt, und die Menschen denken, sie müssen so sein. Die Jungen denken, sie müssen so sein und sie können so sein. Früher bekam man mit 50 einen Burnout, heute mit 30, als ob das ein Fortschritt wäre. Diese Zeit ist nicht heilsam, was das Thema angeht, keine Zeit war so irre, was das Thema Energiemitte anging. So wird jedem Menschen das Recht auf die Kraftmitte genommen, und zerstört so, nicht nur psychisch, sondern auch physisch, viele Existenzen, in diesem durchgeknallten Irrsinn des Sich-selbst-Überholens.

    Damit muss ich natürlich die innere Kraft zuerst einmal dazu benutzen, innere Kraft in mir weiter zu erhalten. Mich zu schützen, intelligent „Nein“ zu sagen. Grenze setzen, abgrenzen vom Unheilsamen, die innere Kraft des Yang. Und einen heilsamen Weg suchen, entwickeln und in der Welt nachhaltig mit Ausdauer verwirklichen, die innere Kraft des Yin. Finden wir uns in einer Offensive, die länger dauert, müssen wir uns um die Logistik kümmern. Innere Kraft und Kraftquelle bedeutet, auch zu verstehen, dass ich das Recht habe, diese Quelle dauerhaft zu erhalten für mich. Denn nur so können wir uns und daraus anderen dienen. Deshalb steht im Zen das Thema innere Kraft und Energie an erster Stelle. Auf Japanisch „Hara“, auf Deutsch die „Erdmitte“ des Menschen. Unter dem Bauchnabel liegt dieses Zentrum, und wir lernen durch verschiedene Übungen, je nach Karma, je nach Veranlagung, je nach Begabung, je nach Situation verschiedene Übungen, diese Kraft für uns dauerhaft als Flamme, als Quelle, zu öffnen ‒ nicht zu viel, nicht zu wenig, mal für einen Sprint, fokussiert, mal für einen Marathon, in tiefer, dauernder Kraft. Jeder Mensch hat diese Quelle. Hütet sie wohl, denn sie ist die Quelle unserer Lebenskraft, ist Freude, Willens- und Schöpfungskraft!

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Dialog mit Teilnehmern im Zen-Leadership-Seminar

  • Ist Zen ein Weg, weniger Konflikte mit Menschen zu haben?

    Ist Zen ein Weg, weniger Konflikte mit Menschen zu haben?

    Es ist sehr unweise, auf diesem Planeten in der jetzigen Dimension einen Atomkrieg anzufangen, oder?

    Es sieht so aus, als daß ein paar Menschen das wollten. Ja, das ist die Problematik. Wir haben noch ein paar ähnliche Problematiken. Es ist auch unweise ein System zu entwickeln, in dem es immer mehr Menschen schlecht geht oder immer und immer weniger gut. Es ist am Ende unweise. Irgendwann gibt es eine Revolution wie bei Robespierre und Co. oder andere.

    Der Schrecken auf dieser Welt entsteht nicht dadurch, dass es einen Bösewicht gibt der eine Bösewicht-Aktion macht.

    Sondern, es gibt Menschen, die einfach wahnsinnig sind, was die Steigerung von unweise ist. So gesehen ist Wille und Weisheit der einzige Schlüssel. Weisheit alleine ist wie ein Wegweiser. Er zeigt den Weg, aber geht ihn nicht. Das ist zu wenig. Aber

    Wille und Weisheit bedeutet Orientierung und Wirkungskraft

    das ist der Punkt. Je größer meine Orientierung ist, umso größer bin ich in dem Ganzen vernetzt. Irgendwann gibt es eine Größe von Orientierung die den Rahmen – nur ich bin, ich und meine Familie bin, ich und meine Firma bin oder ich und meine Nation bin – verlässt und eine Fläche öffnet. Diese öffnet dann Weisheit, weil ich das Gesamte sehe.

    Das Gesamte sehen ist ein ganz wesentlicher Punkt

    So sieht es einerseits schwierig im Moment aus, d.h. es ist eng. Es gibt aber auch Gegenkräfte dazu, die erkennt man nicht immer gleich, weil sie auch nicht immer sofort eine Fahne zeigen von total ich bin super und ethisch.

    Das sind die meisten, die nicht so viel bewirken – leider. Denn es sind hybride, d.h. Machtwesen, die eine kleine Einsicht haben, darin liegt die Chance.  Am Ende des Tages muss man aber schauen, wie viel wir alle, im Kleinen oder im Großen, eine Idee von Weisheit entwickeln.

    Kein Mensch ist komplett weise

    Das ist sehr schwierig als Mensch, weil wir sehr stark durch unsere Emotionen determiniert sind.

    Wir handeln ab einem bestimmten Druck nur noch reflexartig emotional und das ist selten gut. Wir determinieren unsere „Könige und Königinnen“, das ist ein entscheidender Punkt. Die Postmoderne ist ein bisschen davon entfernt.

    Jeder von euch kann mit einem kleinen Aufwand den eigenen Fernsehkanal aufmachen oder einen YouTube-Film. Dann machst du eine gute Message und du hast 1,2 oder 1,3 Millionen Zuschauer. So hast du als Einzelperson einen unglaublichen Impact. Das ist unsere heutige Zeit.

    Zen-Meister Hinnerk Polenski im Gespräch mit Teilnehmer
    des Zen-Leadership Seminars, Frühjahr 2018

  • Mindful Leadership – Mit Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz führen

    Mindful Leadership – Mit Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz führen

    Machtverschiebung von Hierarchien zu Netzwerken.

    Untersuchungen zeigen zudem die Führungsideale, die viele Menschen aus allen am Wirtschaftsleben teilnehmenden Generationen anstreben:

    • Demokratisierung, Fokus aus Person, Coaching, Gemeinwohlorientierung
    • Kooperative Teamarbeit, iterative testende Agilität, Entscheidungsautonomie
    • Dynamische Vernetzung, solidarische Integration
    • Übergang vom Verfügungswissen zum Orientierungswissen

    Aber wie kann ich mich als Führungskraft auf diese Anforderungen vorbereiten? Wie kann ich selbst zu diesen Entwicklungen beitragen?

    Wir sind fest überzeugt, dass alle Führung mit Selbstführung beginnt

    und dass ein persönlicher Übungsweg dazu notwendig ist, der die notwendigen körperlichen, kognitiven, emotionalen und geistigen Fähigkeiten ausbildet.

    Meditation kann dabei eine sehr wichtige Rolle spielen. In der Zen Leadership Tradition werden hier insbesondere Klarheit und Orientierung trainiert sowie die Fähigkeit, eine angemessene Balance zwischen Entspannung und Gelassenheit auf der einen Seite und Kraft, Konzentration und Fokussierung auf der anderen Seite zu finden.

    Im Zen Leadership Seminar „Mindful Leadership – Mit emotionaler Intelligenz führen“ beziehen wir die Achtsamkeit als ein weiteres zentrales Konzept buddhistischer Schulung (vor allem in der säkularen Form wie sie von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde) mit ein: „… die Bewusstheit, die sich durch gerichtete, nicht wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Augenblick einstellt.“

    Da Achtsamkeit nicht als begriffliches Konzept, sondern als eine „Form zu sein“ verstanden wird, verweist Kabat-Zinn auf das Gewahrsein, „eine Art des Wissens, die umfassender ist als bloßes Denken.“

    Wie können wir dies in unser Wirken als Führungskraft und in unseren Alltag einbeziehen?

    Welche Auswirkungen hat dies auf unser Wahrnehmen und Handeln?

    In diesem Kurs werden wir dies interaktiv und auch in den Meditationsrunden erforschen. Dabei folgen wir den sieben Grundlagen der Achtsamkeit: Nicht-Urteilen, Geduld, Geist des Anfängers, Vertrauen, Nicht-Erzwingen, Akzeptanz und Loslassen.

    Emotionale Intelligenz ist ein wesentlicher Faktor zum beruflichen Erfolg. Während unsere, meist bereits in unserer Ausbildung umfassend entwickelte, kognitive Intelligenz in der Regel eine Voraussetzung für unsere berufliche Tätigkeit ist, ohne die wir nicht dorthin kämen oder dort verbleiben könnten, haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass dann

    emotionale Intelligenz der wesentliche Faktor für unseren Erfolg

    ist. Dan Goleman hat ganz wesentlich diese Konzepte mitentwickelt und bekannt gemacht.

    Dabei hat er emotionale Intelligenz in die Dimensionen Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, Soziale Wahrnehmung und Beziehungsmanagement gegliedert.

    In diesem Kurs werden wir diese Konzepte weiter kennenlernen und ihre Anwendung im Wirtschaftsalltag diskutieren.

    Achtsam in Bewegung, Diskussion und Meditation werden wir gemeinsam in unserer Gruppe diese Konzepte kennenlernen, erforschen und ausprobieren.

    Wenn es passt, können sie in unseren Übungsweg eingefügt werden und uns essenzielle Fähigkeiten agiler Führung erschließen.

    Detaillierte Informationen und unsere aktuellen Termine zum Zen Leadership Way Seminarmodul „Mindful Leadership – Mit emotionaler Intelligenz führen“ finden Sie hier.

  • Energie tanken durch Zen Meditation

    Energie tanken durch Zen Meditation

    Erfahrungsbericht aus dem Seminar “Powerful Leader – Energie tanken

    Energie tanken durch Zen Meditation

    Energie tanken durch Zen Meditation im Kloster ist mein Ziel. Ich verfolge den Zen Weg nun seit geraumer Zeit intensiv und so habe ich im Februar das Yin Zen-Seminar “Energie tanken” mitgemacht.

    Inspiriert durch das Buch von Hinnerk Polenski “In der Mitte liegt die Kraft” war ich motiviert, diese Mitte für mich selbst zu entdecken. Alleine zu Hause habe ich schon viel gesessen. Zu dieser Mitte aber war ich bis jetzt noch nicht vorgedrungen. Energie tanken durch Zen Meditation und die eigene Mitte finden ist mein Ziel und so finde ich mich wieder in einem Zen-Kloster in Buchenberg. Ich sitze, gemeinsam mit anderen Teilnehmern, in einer Meditationshalle, genannt Zendo und starte meine erste Runde Zazen – Sitzen in Kraft und Stille.

     

    Wirklich die Stille erleben

    Mit einer Kombination aus Körper-Wahrnehmungsübungen, Sport, Atmung, frischer Luft und Meditation kann man sein Kraftzentrum in der Körpermitte aufspüren und aktivieren, um so wieder mit mehr Vitalität, Freude und Power in den Alltag zu starten. Handfest und strukturiert erhält man eine genaue Anleitung, wie man die gewonnenen Energiereserven auch zuhause weiterhin mobilisieren kann.

    Diese Kombination ließ mich zum ersten Mal wirklich die Stille erleben. In meinem Körper und ohne irgendeinen Gedanken.

    Der Körper ist das Gefäß, das Haus in dem unser Geist wohnt. Schritt für Schritt erarbeite ich die äußere Haltung in der Zen-Meditation und dann die innere. Ich lerne, in jedem Moment meinem Körper mitzunehmen, womit sich für mich ein ganz neuer Weg zu mir selber eröffnet.

    Energie tanken durch Zen Meditation ist Freude, Lebendigkeit und Vitalität in jeder Zelle

    Die Erfahrung der eigenen Körpermitte läßt mich kraftvoller werden, meinen Akku aufladen und  stabilisiert und trägt mich. Freude, Lebendigkeit, Vitalität in jeder Zelle. Dieser schnelle Effekt überrascht mich.

    Handfest und strukturiert erhält man eine genaue Anleitung, wie man die gewonnenen Energiereserven auch zuhause weiterhin mobilisieren kann und wie die Zen-Meditation die tägliche Routine bereichert.

    Voller Power starte ich in meinen Alltag und freue mich auf das tägliche Zazen, die Zen-Meditation und meine Zeit der Power und Stille für mich selbst.

    Maria, Teilnehmerin im “Powerfull Leader – Energie tanken”

     

    Sie interessieren sich für das Zen Leadership Seminar „Powerful Leader – Energie tanken“ ?

    Wir freuen uns, Sie bald in der Zen Leadership Academy im Zen Kloster Buchenberg zu begrüßen.

  • Releasing the pressure, brauche ich das überhaupt?

    Releasing the pressure, brauche ich das überhaupt?

    Sitting like a rock – breathing like a butterfly –  Vier Tage Zen Leadership „Releasing the pressure“ im Kloster Buchenberg, ein Erfahrungsbericht…

    „Sitting like a rock, breathing like a butterfly“,

    dieser Impuls von Hans Glück (einem der Seminarleiter) vor der morgendlichen Meditation (Zazen) sollte zu meinem Leitgedanken während der vier Tage im Koster Buchenberg werden und begleitet mich auch seitdem.

    „Releasing the pressure“ war nicht unbedingt das Seminar, das ich mir ausgesucht hätte, es lag aber terminlich einfach zu verlockend in der hektischen Vorweihnachtszeit. Auch wollte ich gerne wieder einige Tage im Zen Kloster Buchenberg verbringen. Jeder Aufenthalt dort war bislang sehr wertvoll und hat mir gute, neue Impulse gebracht.

    Nun also releasing the pressure, brauche ich das überhaupt?

    HRV – Herzratenvariabilität

    Am Anfang des Seminars stand eine umfangreiche Bestandsaufnahme:

    • Wo stehe ich heute?
    • Wie fühle ich mich?
    • Was stresst mich?
    • Was würde mir guttun?

    Neben dieser eigenen Inventur wurde auch der momentane Zustand des Nervensystems mit der Messung der HRV (Herzratenvariabilität) durch den Betriebsarzt des WDR und einem der Seminarleiter, Dr. Michael Neuber, ermittelt.

    Mithilfe dieser schnellen und unkomplizierten Analyse per Brustgurt wurden der Ruhepuls sowie die Ausprägung des Sympathikus und Parasympathikus ermittelt. Die grafische Auswertung zeigte es dann deutlich: Der Sympathikus war recht hoch und der Parasympathikus hatte deutliches Aufholpotenzial. Also, auf in das Seminar!

    Zazen, Taiwa und Zen Meditation

    Einen großen Teil des Seminars nimmt die Zen-Meditation (Zazen) ein. Nach einer umfangreichen theoretischen sowie auch praktischen Einführung wurde in Runden à 25 Minuten in der Zendo meditiert. Jeder Teilnehmer erhält in einem Vier-Augen-Gespräch (Taiwa) mit der Meditationslehrerin Dr. Constanze Hofstätter eine eigene, auf die aktuelle Situation abgestimmte Meditationsübung. Meine Übung hat mich sehr gut in die Ruhe und in die Erdung (Hara) geführt.

    Während des Seminars hatte jeder Teilnehmer mehrfach die Möglichkeit, seine Übung im Taiwa zu besprechen, anzupassen und weitere Impulse zu erhalten. Insbesondere diese sehr persönliche und individuelle Betreuung der Teilnehmer durch das engagierte, freundliche und wundervolle Leadership-Team macht das Seminar so wertvoll.

    Besonders berührt haben mich die Meditationen am frühen Morgen (optional ab 5.00 Uhr!) mit anschließender Teezeremonie und Gehmeditation im Freien.

    Dies ist ein sehr intensives, kraftvolles und besonderes Erlebnis und ein starker Start in den Tag. Es ist wunderbar, nach der Meditation die Augen zu öffnen, aus dem großen Fenster der Zendo über den Schnee auf das beleuchtete Teehaus zu blicken und dabei ganz bei sich und auch Teil der Gruppe zu sein.

    Körper, Geist und Energie in Einklang bringen

    Im theoretischen Teil des Seminars sowie im Vortrag des Zen Meisters, Hinnerk Polenski, wurde viel auf den Dreiklang Körper-Geist-Energie und die Notwendigkeit, den Körper ebenfalls zu entspannen, eingegangen.

    Um den Körper mitzunehmen haben wir mehrmals täglich unter Anleitung von Klaus Weiler, Shiroto und Sporttrainer im Zen Kloster Buchenberg, leichte Lockerungs-, Dehn- und Mobilitätsübungen durchgeführt. In Partnerübungen wurde auch erfahren, wie auf externe Einflüsse reagiert wird. Wie es dabei helfen kann in seiner Mitte geerdet zu sein und damit Stabilität zu erlangen.

    Gerade diese Mischung aus Meditation, Körperimpulsen sowie theoretischen und praktischen Lehrinhalten macht das Seminar so besonderes und einzigartig. Und es wirkt!

    Stabil wie ein Fels und total gechillt

    Am letzten Tag wurde nochmals eine HRV-Messung durchgeführt – direkt vom Meditationsbänkchen zur Messung. Mein Ruhepuls hatte sich um ca. 10 Schläge pro Minute verringert, der Sympathikus war deutlich reduziert und der der Parasympathikus förmlich aufgeblüht. Die Messung bestätigt, was ich schon gespürt habe. Nach vier Tagen „Releasing the pressure“ war ich ruhig, entspannt und total gechillt.

    Und wenn es nun im Alltag stressig wird denke ich daran: Sei stabil wie ein Fels und atme bewusst und ruhig wie ein Schmetterling. Auch bei der (fast) täglichen Zen Meditation ist dies nun mein Motto.

    Danke für vier wertvolle und wundervolle Tage in Buchenberg mit wunderbaren Menschen!

    Sie interessieren sich für das Zen Leadership Seminar „Releasing the Pressure – Stressbalance und vitale Energie“ ?

    Sie erwartet dort:

    • Einführung in die Zen Meditation und Vertiefung der eigenen Meditationspraxis
    • Praxisnahe Vorträge, Workshops und Methoden zum Thema Umgang mit Stress, Anspannung und Regeneration aus arbeitsmedizinischer Sicht
    • Meditations Einzeltraining (Taiwa), geführte Meditationen und Meditationstraining in der Gruppe
    • Individuelle Meditationsübungen zur Stressreduktion, geführte Meditationen und Zen-Vorträge
    • Schulung der Achtsamkeit für eine bessere Selbstregulation, Regenerationsfähigkeit und Stressbalance
    • Austausch in der Gruppe, Transfer in den Führungsalltag, nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung
    • Speziell auf das Thema abgestimmte Körperübungen
    • NEU Jetzt mit Messung der Herzfrequenzvariabilität u.a.

    Wir freuen uns, Sie bald in der Zen Leadership Academy im Zen Kloster Buchenberg zu begrüßen.

  • Intuition und Weisheit im Zen Leadership

    Intuition und Weisheit im Zen Leadership

    Gibt es eine Zen-Übung, die mir hilft, mich mit Intuition und Weisheit im Zen Leadership zu verbinden?

    Gerade aus dem Aspekt „Leadership“ heraus ist Weisheit und Intuition ganz entscheidend für Führungskräfte. Gibt es eine Zen Übung, die vor diesem Hintergrund speziell darauf ausgerichtet ist, mich mit Intuition und Weisheit im Zen Leadership zu verbinden?

     

    Intuition und Weisheit im Zen Leadership sind zentrale Kernpunkte des Leadership Weges

    Intuition und Weisheit im Zen Leadership  Auf jeden Fall, das ist die Grundebene aller Zen Übungen im Daishin-Zen und zeichnet auch in allerstärkstem Maße das traditionelle, japanische Zen aus.

    Der Begriff Sunyata (Leerheit) bezeichnet darin den Kern. Sunyata bedeutet im Zen Leerheit. Vollendete Freiheit könnte eine europäische Übersetzung sein. Offene Weite ein Schritt dahin.

    Sunyata ist die Dimension, aus der reine Weisheit sich öffnet. Weisheit ist die Mutter aller Intuition, Inspiration, Klarheit und Orientierung.

    Achtsamkeit und Weite sind Vorstufen davon. Deshalb wird gerade im Zen Leadership ein so starkes Augenmerk auf die Zen Achtsamkeitsübungen gelegt, die sich an vielen Punkten vom zurzeit populären Achtsamkeitstraining unterscheiden.

    Es gibt entsprechend viele verschiedene Achtsamkeitsübungen im Zen Leadership. Ein Zen Leadership Seminar bietet dabei die optimale Möglichkeit, diese Zen Übungen kennen zu lernen. Im Rahmen geführter Meditation und vor allem in Vier-Augen-Gespräche mit dem Zen Meister kann man ein Gefühl dafür bekommen, wohin mich die einzelnen Zen Übungen bringen.

    Dann ist es an mir zu schauen, welche für mich passt, um mich dann der eigenen Mitte, der Intuition und Weisheit im Zen Leadership immer weiter zu nähern.

     

    Der Weg zur Weisheit ist für jeden individuell

    Das ist ein Weg, der natürlich nicht von heute auf morgen gegangen werden kann. Es kann sein, dass ich merke, dass im Übungsfeld „Weisheit“ Hindernisse auftauchen. So ist Stress und Verstrickung, „alles dringend, immer und sofort“, ein sehr ungünstiges Umfeld für Weisheit. Aber manchmal ist gerade hier innere Weisheit besonders notwendig.

    Das Haupthindernis ist immer, ob in entspannter oder angespannter, hektischer Umgebung: inneres Festhalten, innere Enge, unangemessene Verstrickung. Das ist aber zu Beginn vollkommen normal und überhaupt kein Anlass zur Sorge, denn es gibt dann Zen Übungen, die diese Hindernisse auflösen.

    Diese Zen Übungen und Übungskombinationen sind für jeden individuell, und kein Weg ist gleich. Manchmal gibt es Zwischenschritte und Meilensteine. Und so sehe ich schnell, wie ich immer weiter vorankomme auf meinem Weg und mein Ziel, eins zu sein mit meiner Intuition und Weisheit, immer mehr in greifbare Nähe rückt. Anstatt mit einer Zen Übung sehr lange Zeit scheinbar ohne Erfolg weiter zu kommen.

    Wir Menschen im Westen brauchen Zwischenschritte, kleine Erfahrungen, die unseren Weg sichtbar machen und ernsthaft vertiefen. Gerade bei so einem großen Thema wie Weisheit. Liebe zur Weisheit (philosophia) oder einfach mal so Meditieren reicht da nicht ganz aus.

    „… Auf dieser Erkenntnis gründend, stellt der chinesische Ch’an-Buddhismus, ebenso wie seine als „Zen“ bekannte japanische Ausformung den Versuch dar, auf das Urerlebnis des Buddhismus zurückzugehen und Buchwissen durch Erfahrung, Gelehrsamkeit durch Intuition und den historischen Buddha durch die Erleuchtung des eigenen Geistes zu ersetzen.“ (Zitat: Lama Anagarika Govinda)

    Unser Seminarmodul „Mindful Leadership“ unterstützt die Entwicklung innerer Achtsamkeit und führt in eine emotionale Intelligenz und ganzheitliche Führung. Hier erfahren Sie dazu mehr.

     

     

     

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Gespräch mit Teilnehmern des Zen Leadership Seminars

  • Zen Übung und Zen Meditation - die Basis für Zen Leadership

    Zen Übung und Zen Meditation – die Basis für Zen Leadership

     In welchem Verhältnis stehen Zen Übung und Zen Meditation?

    Im Zen Leadership Seminar habe ich gesehen, daß die Kombination aus Zen Meditation und eigener, individueller Zen-Übung mir ungemein hilft, die eigene Mitte zu finden und mein Hara zu stärken. In welchem zeitlichen Verhältnis sollten die einzelnen Elemente während des Seminars optimalerweise zueinander stehen?

     

    Daishin Zen und Zen Leadership ist ein ganzheitlicher Ansatz

    Im Daishin Zen und damit auch im Zen Leadership-Seminar geht es nicht nur um das Verhältnis Zen Übung zu Zen Meditation, sondern wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der vor allem drei Schwerpunkte setzt:

    • Der erste Schwerpunkt ist ein sehr verstärktes Vier-Augen-Gespräch, in Form des Taiwas zur Stärkung des Haras zum einen,
    • das persönliche Zen Gespräch mit dem Zen Meister zum anderen.
    • Dazu kommt noch das Dokusan, ebenfalls mit dem Zen Meister und in einem speziell dafür hergerichteten Raum.

    Also als erste Säule ein sehr auf die individuellen Bedürfnisse und Nöte abgestimmter Bereich, sozusagen ein sehr großer „Vier-Augen-Check“.

     

    Zen Übungen für sich und in der Gruppe in Ausgewogenheit

    Und das zweite Drittel ist eine gewisse Menge an Zen Übungen, vor allem Zazen, der wichtigsten Übung im Zen. Diese Zen Meditation im Sitzen hat eine Dauer von 25 oder 45 Minuten, und wird ergänzt durch die persönliche Zen Übung, mit der man noch einmal zusätzlich z. B. die Atemtechnik lernt zu kontrollieren und das Hara zu stärken.

    Das dritte ist, dass jeder Teilnehmer auf dem Zen Leadership Seminar zusätzlich jede Menge Input bekommt in Form von Vorträgen, Fragerunden und Gruppensitzungen, die das Erlebte und Gelernte erweitern, verknüpfen und festigen. Diese drei Felder wechseln sich ab.

    Der Vorteil gerade im Daishin-Zen ist, dass sich jeder Teilnehmer seine Geschwindigkeit selber aussucht. Wenn irgendjemand während des Seminars sagt, „Das ist mir zu viel“, dann kann er Teile davon rausnehmen. Aber es geht auch umgekehrt, man kann auch sagen: „Das ist mir zu wenig“, dann kann man auch Teile dazu nehmen. Vielleicht war man aber auch schon zwei-, dreimal auf einem Zen Leadership Seminar, und sagt, man geht jetzt mal ein bisschen weiter, und will es einfach mal ausprobieren, die ganze Nacht durch zu sitzen, ob man diese Kraft halten kann – auch das ist natürlich kein Problem.

    Für Wiederholer gibt es dann noch zusätzliche Programmpunkte, wie das Zen Gespräch, intensives Training in einer Kleingruppe usw.

     

    Zen Leadership integriert Sport als Zen Training

    Ein weiterer Aspekt ist bei uns im Kloster der körperliche: Es besteht jederzeit die Möglichkeit einer professionellen Massage, und es gibt ein breites Angebot an Sportmöglichkeiten, gerade bei dem Viertagesseminar (Walken, Joggen oder auch Core-Training), des Weiteren gibt es eine Sauna. So kann, wer möchte, jeder für sich wirklich genau diesen Körperimpuls gezielt mit hineinnehmen auf so einem Seminar.

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Gespräch mit Teilnehmern während eines Zen-Leadership Seminars

  • Wann ist eine geführte Zen-Meditation zu Hause sinnvoll?

    Wann ist eine geführte Zen-Meditation zu Hause sinnvoll?

    Ich habe zu Hause einen schönen, einladenden Platz für die Meditation, nehme mir Zeit und lasse mich voll und ganz auf die Ruhe und die Stimmung ein – merke aber dennoch, irgendwie komme ich nicht rein … Im Seminar hat das mithilfe der geführten Meditation ganz wie von selbst geklappt, und ich könnte mir sowas auch zu Hause vorstellen, zum Beispiel mithilfe einer CD. Hätte das den gewünschten Effekt, macht eine geführte Meditation Sinn, wenn man nicht „reinkommt“

     

    Der Erfolg der Meditation hat sehr viel zu tun mit dem Sprecher

    Ja, auf jeden Fall! Daran arbeiten wir im Zen-Leadership intensiv und entwickeln uns weiter, so daß wir es als CD und mp3 verfügbar machen können. Das ist ungemein sinnvoll, denn der Erfolg der geführten Meditation hat sehr viel zu tun mit dem Sprecher, und das ist ein gutes Hilfsmittel. Immer wenn ich nicht reinkomme, ich merke, da ist eine Schwierigkeit, kann eine geführte Meditation etwas bringen.

     

    Schwerpunkt auf „live“ geführter Meditation

    Natürlich liegt der Schwerpunkt zunächst einmal darauf, die geführte Meditation „live“ zu machen: All unsere Taiwa-Trainer werden darauf geschult, dass sie in den einzelnen Zendos dieses Instrument beherrschen, weil man es dort auf die jeweiligen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen anpassen kann. Bin ich in einer Gruppe und mache eine geführte Meditation, z. B. für 16 Leute, dann sind das 16 verschiedene Menschen, Persönlichkeiten, da muss ich spüren, wo die hingehen, und gebe jedem etwas Spezielles. So wird auf jeden Einzelnen individuell eingegangen, das ist das Optimale, und einer der vielen Gründe, weshalb ein Zen-Leadership-Seminar so wirkungsvoll und heilsam ist.

    Allein, ist das Seminar zu Ende, und ich fahre wieder nach Hause, versuche ich natürlich möglichst viel von dem, was ich mitgenommen habe, auch zu Hause umzusetzen. Vieles davon geht leicht, und es kostet mich nichts mehr als ein wenig Disziplin, mir die Meditation zu Hause so einzurichten, weiterhin in meiner eigenen Mitte zu bleiben. Anderes ist nicht so leicht umzusetzen, vielleicht kann ich nichts tun gegen den Straßenlärm von draußen, oder ich werde anderweitig gestört – auch merke ich vielleicht, dass mir der Teil der Meditation fehlt, der mich während des Seminars geführt hat. So ist es sicherlich hilfreich, wenn man aus welchem Grund auch immer die Meditation unterbrochen hat, und jetzt nicht mehr in dem Maße diese Vorgänge umsetzen konnte – einfach mal um wieder zu starten, um wieder hereinzukommen –, sich von einer geführten Mediation leiten lässt. Dies geschieht aber am besten auf einem Zen-Sesshin, weil Lehrer, Meister, auch in der Gruppe eine Einheit bilden von immer wieder neuem Hier und Jetzt. Für mich als Zen-Meister ist keine geführte Meditation gleich, genauso wenig für den Teilnehmer oder Schüler.

     

    Zen-Meister Hinnerk Syobu Polenski
    im Dialog mit Teilnehmern des Zen Leadership Seminars

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com