Schlagwort: Selbstführung

  • Die transformative Kraft der Zen-Meditation für Selbstführung

    Die transformative Kraft der Zen-Meditation für Selbstführung

    In unserer hektischen und anspruchsvollen Welt suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um innere Ruhe zu finden und ihre persönliche Führungskompetenz zu stärken. Eine Methode, die in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit gefunden hat, ist die Zen-Meditation. Diese jahrhundertealte Praxis aus der buddhistischen Tradition bietet nicht nur einen Weg zur Entspannung, sondern kann auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Selbstführung und damit auf erfolgreiche Leadership-Qualitäten haben.

    Die Macht der Stille in der Zen-Meditation

    Die Zen-Meditation, auch als Zazen bekannt, konzentriert sich auf die Kunst der Achtsamkeit und Stille. Inmitten des geschäftigen Alltags bietet sie einen Raum der Ruhe, in dem man sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert. Diese Praxis ermöglicht es, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und eine tiefe Verbindung zu sich selbst und der eigenen Mitte herzustellen. Durch regelmäßiges Eintauchen in die Stille klärt sich nicht nur der Geist, sondern auch die Fähigkeit zur Selbstführung wird gestärkt. In der Meditation lernt man, die eigenen Gedanken zu beobachten, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. Diese Aufmerksamkeit für das eigene Innenleben bildet die Grundlage für eine bewusste Selbststeuerung, die wiederum entscheidend für kompetente Führungsfertigkeiten ist.

    Die transformative Kraft der Zen-Meditation für Selbstführung

    Selbstführung als Basis für erfolgreiches Leadership

    Selbstführung ist der Schlüssel zu effektiver Führung. Personen, die ihre eigenen Emotionen und Handlungen verstehen und steuern können, sind besser in der Lage, andere zu leiten. Zen-Meditation bietet eine effektive Möglichkeit, diese Selbstführungsfähigkeiten zu entwickeln. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Geist und der inneren Landschaft werden persönliche Stärken und Schwächen klarer. Führungskräfte, die in der Lage sind, sich selbst zu führen, strahlen eine innere Ruhe und Gelassenheit aus. Dies schafft eine positive Arbeitsumgebung, in der Mitarbeitende motiviert und inspiriert werden. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstführung verbessert die Kommunikation, stärkt das Vertrauen im Team und fördert eine kollaborative Arbeitskultur.

    Die Brücke von Zen-Meditation zu praxisnaher Führung

    Die Erfahrungen, die Praktizierende durch die Zen-Meditation sammeln, können nahtlos in die Qualitäten übertragen werden, die erfolgreiche Führungspersönlichkeiten heutzutage mitbringen sollten. Die Achtsamkeit, die in der Meditation kultiviert wird, fördert eine klare Sichtweise, Empathie und die Fähigkeit, mit Stress und Unsicherheiten umzugehen. Führungspersönlichkeiten, die ihre inneren Ressourcen durch Zen-Meditation stärken, sind zudem besser in der Lage, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, authentisch zu interagieren und ihre Teams erfolgreich zu motivieren.

    Die transformative Kraft der Zen-Meditation für Selbstführung

    Leadership Seminare im Zen-Kloster Buchenberg

    Für diejenigen, die ihre Selbstführungsfähigkeiten vertiefen und eine direkte Verbindung zwischen Zen-Meditation und Leadership-Qualitäten herstellen möchten, bietet das Zen-Kloster in Buchenberg spezielle Leadership Seminare an. Diese Seminare kombinieren die traditionelle Weisheit der Zen-Praxis mit modernen Erkenntnissen im Bereich der Führungskompetenzen. Teilnehmende haben hierbei die Möglichkeit, die transformative Kraft der Meditation zu erleben und gleichzeitig praxisorientierte Werkzeuge für ihre Führungsfähigkeiten zu entwickeln. Das Kloster bietet einen geschützten Raum, um sich von der Hektik des Alltags zu lösen und die Grundlagen einer erfolgreichen Selbstführung zu legen.

    Beitrag von Laura Joswig (Zen Leadership Trainerin, Ergotherapeutin, Coach und Trainerin für mentale Gesundheit und positive Kommunikation)

    Die transformative Kraft der Zen-Meditation für Selbstführung

  • Soft front – strong back: Der Königsweg der Führung

    Soft front – strong back: Der Königsweg der Führung

    „Soft front – strong back“ bedeutet, offen für alle Impulse und Ideen zu sein. So gelingt es Führungskräften, nicht vorschnell zu reagieren.

    Wer führt, kennt Situationen, die einer raschen Entscheidung bedürfen. Kritische Situationen, wie in der Klinik ein Notfalleingriff, eine Reanimation. Der Pilot der in Sekundenschnelle entscheiden muss. In solchen absoluten Notfallsituationen braucht es Klarheit, Mut, Einsatzwillen, Wissen und eine klare Order an die Menschen, die in der Situation unterstützen.

    Bequeme Verschwendung von Potential

    Wenn wir ehrlich sind, fallen die meisten Entscheidungen und Gespräche, die wir führen nicht in diese Kategorie. Manchmal ist es als Führungskraft einfach bequemer, eine klare Ansage zu machen, das muss auch nicht falsch sein. Leider verliert man so viel Kraft und die Mitarbeiter werden keineswegs selbstständiger. Das Potential an frischen Ideen und innovativen Ansätzen versiegt, wenn immer der Hammer der allwissenden Führungskraft den Weg durch die Wand schlägt.

    Das Konzept soft front – strong back, kommt aus dem Gesundheitswesen und der Sozialarbeit. Es bedeutet, dass man offen für alle Impulse und alle Ideen ist, auch wenn man erst einmal nicht erkennen kann, wohin sich eine Situation entwickeln wird. Im Zen entspricht dies der Grundhaltung von open awareness, der Offenheit für alles was ist. Auch wenn es eine vermeintliche Katastrophe sein mag. Jon Kabat Zinn hat dies in seinem Buch: „living the full catastrophe“ genannt.

    Innere Stärke als Basis

    Das klingt zunächst wenig einladend. Nach viel Anstrengung mit unsicherem Ausgang. Und es bedarf tatsächlich großer inneren Stärke und Gelassenheit, um sich auf dieses Experiment einzulassen. Eine innere Stärke die auch vielen weichgespülten New Work und Agilitätsansätzen guttäte.
    Die körperbetonte Erdung im Zen, mit ihrem Fokus auf dem Unterbauch, dem Hara, bildet hierfür die notwendige Voraussetzung.

    Durch die regelmäßige Übung des Zazens gelingt es auch in kritischen Situationen, gelassen zu bleiben. Nicht vorschnell zu reagieren, sondern dem „Drama“ den Raum zu geben sich wirklich zu entfalten. Das mag befremdlich klingen, birgt aber große Schätze, die es zu heben gilt. Für viele Mitarbeiter ist diese Grundhaltung in der Führung ebenfalls gewöhnungsbedürftig.

    Gelassene Grundhaltung: Strong back

    Diese nicht wertende Kommunikation wird durch die Führungskraft vorgelebt. Neugierig, gelassen, sanftmütig zu bleiben. Das gelingt nur, wenn Grenzen spürbar sind, ohne verbal ausgesprochen zu werden. Strong back. Die fühlbare innere Stärke, die gelassene Grundhaltung hinter der liebevollen, offenen Front. Insbesondere bedeutet dies eine Haltung, bei der es bei der Führungskraft nicht zu einer persönlichen Reaktion kommt. Die kritische Situation wirkt nicht als Trigger, löst keine Coping Mechanismen aus, keine überschnellen emotionalen Reaktionen. Eine herausfordernde Übung für manche sonst so entscheidungsfreudige Führungskraft.

    Außerdem fällt für den Mitarbeiter die oftmals durchaus erlösende schnelle Entscheidung der Führungskraft weg. Gerade dieser Moment kann Initialzündung für eine neue Lösung sein, für die Entdeckung von neuen Mitarbeitern, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. In komplexen Situationen kann dies allerdings bedeuten, dass eine Entscheidung vertagt werden muss, bis sich die Beteiligten über die Probleme und mögliche Lösungen klarer geworden sind. Bis die beste und nicht die schnellste Lösung gefunden wird.

    Offen für neue Lösungen

    Die Grundhaltung von Soft front – strong back ist Zen im Alltag in Reinform. Immer wieder in herausfordernden Situationen einen Schritt zurücktreten. Mit Offenheit und doch geerdet, alles erst einmal nur wirken zu lassen, um es dann mit neuen Augen zu betrachten und neue Lösungen zu finden.

    Geerdete Führung mit Heiterkeit und Gelassenheit.

    ***

    Mehr zum Thema: Führen ohne Ego

    Blogbeitrag von Prof. Dr. Angela Geissler, Meditationslehrerin, Ärztin und Autorin

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com